Was gibt es Schöneres, als nach einem ausgedehnten Winterspaziergang in eine gemütliche Stube einzukehren und sich bei einem heißen Tee oder Glühwein aufzuwärmen? Von Anfang November bis Ende März thront die originale Erdinger Urweisse Hütte auf dem Süllberg!
Erleben Sie hier über den Dächern Hamburgs eine urige Hüttenatmosphäre. Die kalte Luft verwandelt sich in kleine Wölkchen, der Schal ist fest umgewickelt und ohne Mütze möchte man nicht aus dem Haus – ein perfekter Wintertag, der mit dem Besuch der HAUSERalm gekrönt werden muss.
Genießen Sie gemütliche Hüttenatmosphäre mit Elbblick auf Hamburgs schönstem Berg.
Lassen Sie sich mit traditionellen Köstlichkeiten verwöhnen, wie beispielsweise Vesperbrettl, Schweinshaxn und Backhendl oder unserem über die Grenzen Hamburgs bekannten karamellisierten Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster.
Mit rund 145 Sitzplätzen in der HAUSERalm und 54 Plätzen im Stüberl bieten wir Ihnen den idealen Ort für Ihre Feier- ob privat, mit Kunden oder Ihren Mitarbeitern.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Karlheinz Hauser und das Süllberg-Küchenteam bereiten traditionelle alpenländische Spezialitäten für Sie zu: Von Brotzeitbrettl und Schweinshaxen bis hin zu Wiener Backhendl und Rindersuppentopf. Abgerundet wird das kulinarische Angebot von süßen Dessertverführungen wie Grießknödel mit Marillen, Kaiserschmarrn oder Bratäpfel aus dem Alten Land.
Neben den Schmankerln der normalen Speisekarte dürfen Sie sich an den Hüttenabenden auf weitere zünftige Köstlichkeiten freuen, zum Beispiel auf Almjausen-Pfandl oder Schweizer Raclette mit allerlei Saurem. Am Fondue-Abend genießen Sie Ihre bevorzugte Variante: Ob klassisch als Chinoise, Käsefondue oder vegetarisch – Sie haben die Wahl!
Die HAUSERalm bietet neben den insgesamt 140 Sitzplätzen zusätzlich 20 Stehplätze und eignet sich auch wunderbar für Ihre Feier – ob mit Familie, Freunden oder Kunden.
Sie können die urige Hütte natürlich auch exklusiv buchen! Bei Veranstaltungen in der Hütte können Sie Ihre Gäste auf der Winterterrasse mit Glühwein und Häppchen empfangen, zum Beispiel mit Mini-Brez’n oder kleinen Schmalz- und Schnittlauchbroten.